30 Jahre Natur- und Umweltbildung:
Biologie - Fachwissen, Lehramt - pädagogische Ausbildung, Praxiserfahrung - Gruppenprogramme mit allen Altersgruppen ![]() |
![]() ![]() - Chronik ● Auszeichnung mit dem Agenda 21 Preis 2003 der Landeshauptstadt Graz für Einzelpersonen ● Natur/Walderlebnistage im schulischen Bereich, längerfristige Begleitung ● Projekte zu verschiedenen Natur- und Umweltthemen (Unterlagenerarbeitung, Umsetzung) ● Veranstaltungen wie Aktionstage, Erlebnistage, Seminare (Fachinformation und Praxis) für Kinder, Schüler und Erwachsene (LehrerInnen und Multiplikatoren). ● NaturErlebnisführungen im Freizeitbereich für Groß und Klein (Familien und Interessierte) ● Kinder- und Jugend-Naturgruppe im Freizeitbereich, seit 1999 im Grazer Raum ● Konzeption und Gestaltung von Waldwegen (Information und Erlebnis) ● Beratung und Begleitung von mehreren Diplomarbeiten im Bereich Waldpädagogik ● Referentin für Natur- und Waldpädagogik im Bereich der Erwachsenen-Fortbildung, bei verschiedenen Institutionen und Organisationen: Österreichische Naturschutzjugend Steiermark Mitarbeiterin seit 1984 NaturErlebnisTage (zB: Ödensee-Moor, Lafnitztal, Demmerkogel, Raabtal, Graz) Planung, Organisation und Durchführung des naturpädagogischen Jahres-Programms Führungsprogramm für Öko-Insel Graz-Messendorfberg Begleitung verschiedener Schulprojekte Forstliche Ausbildungsstätten Pichl/Mürztal und Ossiach/Kärntner Forstverein Mitarbeit als Referentin bei der Waldpädagogik Ausbildung seit 1999 Amt der Steiermärkischen Landesregierung A 6 - Bildung und Gesellschaft - Referat Kinderbildung und -betreuung - pädagogische Qualitätsentwicklung - Fortbildung Fortbildung in der Kindergartenpädagogik und Kinderbetreuung steiermarkweit: Praxisseminare zu verschiedenen Naturthemen: Wald, Wiese, Wasser, Boden (Fachwissen und naturpädagogische Umsetzung), kreative Naturbegegnung BH Schloss St. Martin, Graz LFS Alt Grottenhof, Graz Kooperation im Bereich der Waldpädagogik Umwelt-Bildungs-Zentrum (UBZ) Steiermark freie Mitarbeiterin (Projektauftrag - Projektleitung für das Projekt WALDGESICHTER, im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung FA 10C - Forstwesen/ Forstdirektion) Projekt WALDGESICHTER - Mein Freund, der Wald: Waldpädagogisches Leitprojekt in der Steiermark Mitarbeit seit 1998, Projektleitung seit 1999, Entwicklung und Umsetzung, Walderlebnisführungen im Grazer Raum (vor allem im schulischen Bereich), Schulprojekte, Praxisseminare, Videofilm, jährliche Präsentationsveranstaltung, begleitende Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien, waldpädagogische Schulung im Rahmen des Projektes für den Landesforstdienst; im UBZ abgeschlossenes Projekt, wird eigenständig weitergeführt (mehr ...) „Wald erleben-erkennen-wissen“ Stationen VBH Schloss St. Martin Eröffnungs-Waldspaziergang im Mai 2010 weiters: ![]() ●Waldpädagogische Vertrauensperson-Begleitungen - Coaching für die WP Rezertifizierung ●Walderlebnisführungen mit zahlreichen Schulklassen im Grazer Raum und Steiermark ●NaturZeit zum Sommerbeginn, 25. Juni 2016 ●Vernetzter Wald, Naturpädagogische Fortbildung im Natura 2000 Gebiet beim Ödensee, Naturpark Akademie Steiermark, 9. Mai 2015 ●„natürlich spielen im Wald“ Fortbildungsseminare der LR Steiermark-A6, 2016 ●NaturZeit zur Wintersonnenwende, 19. Dezember 2015 ●Festveranstaltung "20 Jahre Waldspiele Steiermark", Workshop "Der Waldboden - in seiner Vielfalt erfahren und erleben", Graz, 15. November 2015 ●"Natürlich SPIELEN im Wald", Praxis-Workshop, Fachtagung "natürlich spielen", Fratz Graz, BH Schloss St. Martin in Graz, 1. Oktober 2015 ●Wald - Erlebnisstation und Spaziergang beim Familienfest Schloss St. Martin in Graz, 12. September 2015 ●NaturZeit zur Sommersonnenwende, 20. Juni 2015 ●Projekt "Spürnasen im Wald unterwegs", 2.Kl. VS Krones, Graz, Juni 2015 ●"WaldPerspektiven - erleben, erfahren, wissen" Naturpädagogische Fortbildung, Natura 2000 Gebiet beim Ödensee, Naturpark Akademie Steiermark, 9. Mai 2015 ●Waldpädagogische Praxis-Fortbildung für "Waldspiele" - LK Steiermark und proHolz, April 2015 ●"Wiesenstamperl, Pfeiffengras und Moorauge" naturpädagogische Aktionen und naturkundliche Entdeckungen von Grashalm bis Grassbam Naturpädagogische Fortbildung, Natura 2000 Gebiet beim Ödensee, Naturpark Akademie Steiermark, 31. Mai 2014 ● Naturpädagogische Beratung und Begleitung von fachlichen Arbeiten, 2014 Bachelorarbeit Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der KF Universität Graz Ausbildung im Diplom-Lehrgang für Erwachsenenbildung, Katholisches Bildungswerk der Diozöse Graz-Seckau ● Natürlich SPIELEN im Wald, Praxis-Workshop, Fachtagung "draußen spielen", Fratz Graz, BH Schloss St. Martin, 2. Oktober 2014 ● Waldpädagogische Praxis-Fortbildung für „Waldspiele“ - LK Steiermark und proHolz, Dezember 2013 ● Naturforscher-Gruppe als Folgeangebot der Umweltspürnasen-Gruppe ● Station Waldpavillon beim 1.Familienfest Schloss St. Martin in Graz am 7. September 2013 ● Naturpädagogische Fortbildung, Natura 2000 Gebiet beim Ödensee, Naturpark Akademie Steiermark in Zusammenarbeit mit önj Steiermark am 4. Mai 2013 ● NaturZeit Veranstaltung mit waldpädagogischen und Feldenkrais® Erlebniselementen ● Waldpädagogische Vertrauensperson-Begleitungen - Coaching für die WP Rezertifizierung ● 2012: Jubiläumsjahr: 15 Jahre WALDGESICHTER- Waldpädagogik mit Almut Moshammer ● „Die lange Nacht im Wald“, Jubiläumsveranstaltung, 21. Juni 2012, Graz ● „WALDGESICHTER-TAG“, WaldErlebnisTag für Schulklassen, 13. Juni 2012, Graz ● „Internationales Jahr des Waldes 2011" zahlreiche Aktivitäten/Veranstaltungen ● Fachdidaktikzentrum Biologie - KF Uni Graz Waldpädagogik - Wald erleben für den Biologie Unterricht ● freie Mitarbeiterin der ARGE Umwelterziehung Graz Forum Umweltbildung Graz Euronatur Österreich ● LandesKammer für Land- und Forstwirtschaft NÖ ● Pädagogisches Institut des Bundes - Steiermark, KF Universität Graz: Praxisseminare für Biologen (AHS) und zur fachdidaktischen Ausbildung ● Praxisseminare für PflichtschullehrerInnen: verschiedene Themen u.a. Wald, naturpädagogische Freilandarbeit ● Aktionsstand bei verschiedenen Veranstaltungen (Grazer Umweltfest, Messen) ● Projekt Regional-Agenda Mürzzuschlag „Schule am Bauernhof“: Naturpädagogische Schulung und Begleitung der individuellen, themenbezogenen Programmerstellung ● Kulturhauptstadt Graz 2003: KulturbezirkWetzelsdorf/Straßgang „Natur und Kultur amBuchkogel“:Walderlebnisspaziergänge mit verschiedenen Themenschwerpunkten ● Pädagogische Akademie des Bundes - Steiermark, Graz: Lehrauftrag für Naturpädagogik und Waldpädagogik in der Praxis ● Universität Graz - Institut für Erziehungswissenschaften: Gastreferentin in Vorlesung zu „Projektrealisierung am Beispiel Projekt WALDGESICHTER“ ● Nationalpark Gesäuse: Referentin für Natur- und Waldpädagogik bei der NP-Betreuerausbildung ● Nationalpark-Akademie Hohe Tauern: Referentin für Waldpädagogik (mit Praxistag) bei Fortbildungstagung ● TEZ (TagesElternZentrum) Salzburg: Sommerakademie 2010, Natur-Workshopleitung ● Urkunde „persönliche Anerkennung für das Engagement in der Steiermark“ im Rahmen der Zukunftsgemeinde 2009 - Jahr der Steirerin, vom Land Steiermark und Steirischen Volksbildungswerk im April 2010 erhalten Schulprojekt - Begleitungen ![]() ● Weiterführung "Schule im Wald" - Tage mit zahlreichen Projektklassen ● September 2016: VS Sacre Coeur, NaturZeit - Projekttage in Lassing ● 2016: VS Seiersberg 2.Kl Bäumchenpflanzen, 3.Kl Advent-Waldtag ● 2014: Projekttage im Wald LBS Gleinstätten und Bad Radkersburg ● Herbst 2013: NaturZeit Projekttage in Lassing, 4b VS Seiersberg ● April & November 2013: Projekttage - Waldprogramm für LBS Gleinstätten ● 2012/13: Waldjahr mit dem Privatkindergarten "Creative Kinderwelt" in Graz ● Herbst 2012: NaturZeit Projekttage in Lassing, 4a VS Sacre Coeur - Graz ● 2010/11: Jahres-Schulprojekt „Naturschützer unterwegs“, VS Pischelsdorf ● 2010/11: Natur-Zeit Projekttage in Lassing mit 2 Schulklassen der VS Seiersberg ● 2010/11: mehrjährige Projektklassen „Schule im Wald“ ● 2009/10: Abschluss mit 6 VS-Schulklassen der 4-jährigen „Wald - Projekt Tage“ ● 2009/10: VS Ardning: Moor-Erlebnis-Tage ● 2009/10: FS St. Martin Graz: BeteiligungsProjekt „Waldpavillon“, mit 1. und 2. Jahrgang, in Kooperation mit VBH Schloss St. Martin ● 2009/10: Natur-Zeit Projekttage in Lassing mit Schulklassen aus dem Grazer Raum ● 2008/09: Natur-Zeit Projekttage in Lassing ● 2008/09: VS Ardning, „Wald-Jahr“ ● 2008/09: VS Bärnbach, Projektjahr: „Natur um uns“ ● 2008/09: VS Hönigtal, Naturforscher-Kurs ● 2008: HS Krottendorf, Wald - Projekt in der „Woche des Waldes“ ● 2007/08: VS Hönigtal, Naturforscher-Kurs ● 2007/08: VS Pirka, Naturforscher-Kurs ● 2006/07: VS Tobelbad, Waldprojekt zum „Waldweg der Lebensfreude“ ● 2006/07: VS2 Bärnbach „Wiese“ - Projekt ● 2005/06: VS2 Bärnbach „Wald“ - Projekt ● 2005/06: VS Birkfeld, mehrjähriges EU-Schulprojekt "Naturklasse/n - Unterricht im Naturraum" ● 2005/06: VS Unterpremstätten, Jahresschulprojekt zum "Waldweg der Lebensfreude" ● 2004/05: VS Gleisdorf-Jahngasse, Jahresschulprojekt "wald.reich" ● seit 2004: VS Donnersbach, jährliche Natur-Projekttage, Wald-InfoTafeln - Klammweg ● 2003: NMS Elisabeth Graz: mehrere Projekttage, Projekt „ERLEBNIS BAUM“ ● 2002-2003: VS St.Oswald/Plankenwart: zweijährig mit einer Klasse, Auszeichnung mit dem 2.Preis zur Woche des Waldes 2003 durch das Lebensministerium ● 2002-2003: BAKIP Hartberg: "WALD - Lebens - RAUM" Schulprojekt - Begleitung in der Praxis-Ausbildung der Kindergartenpädagogik ● 2002: BAKIP Mureck: "Wald-er-leben" ● 2002: HS Großsteinbach in der Oststeiermark: WALDErlebnisWEG : Gestaltung im Rahmen von Lokal-Agenda 21 in Zusammenarbeit von UBZ, HS und der Gemeinde Großsteinbach ● 2001-2004: VS Mitterdorf/Raab: vierjährig, mit zwei Parallelklassen |
©
Naturpädagogik Steiermark 2009-2017
|